Die Abgabe der Einkommensteuererklärung durch Datenfernübertragung ist wirtschaftlich unzumutbar, wenn der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer Datenfernübertragungsmöglichkeit in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu den Einkünften steht, die die Pflicht zur elektronischen Erklärungsabgabe auslösen. Das hat der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) mit Urteil vom 16.06.2020 ( VIII…
weiterlesen
Unwirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Stammarbeitnehmers wegen alternativer Beschäftigungsmöglichkeit, wenn ein ständig vorhandenes Sockelarbeitsvolumen durch Leiharbeitnehmer abgedeckt wird Die betriebsbedingte Kündigung von Stammarbeitnehmern ist wegen alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten unwirksam, wenn der Arbeitgeber Leiharbeitnehmer beschäftigt, mit denen er ein nicht schwankendes, ständig vorhandenes (Sockel-)Arbeitsvolumen abdeckt. Das hat das Landesarbeitsgericht Köln mit zwei…
weiterlesen
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Schüler einer iPad-Klasse keinen Anspruch auf Übernahme der Anschaffungskosten eines Tablets durch den Grundsicherungsträger haben. Zugrunde lag das Verfahren einer Sechstklässlerin aus der Region Hannover, deren Familie Hartz IV bezieht. Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres war durch die Schule die unterstützende Nutzung eines…
weiterlesen

Sie sind Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeut oder in einem anderen Heilberuf tätig, Als Mediziner im Gesundheitswesen müssen Sie sich immer neuen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen wie die Unternehmensnachfolge oder der Praxiserweiterung stellen; hier unterstützen wir Sie mit unserem Know How. Als Steuerberater erstellen wir pünktlich Ihre Lohnabrechnungen, Finanzbuchführung, die Gewinnermittlung und die Steuererklärungen. Wir…
weiterlesen

Bis zum Ende des Jahres 2021 wird der Bau von neuen Mietwohnungen steuerlich gefördert. Die Förderung der Sonderabschreibung beträgt in den ersten vier Jahren bis zu 20% neben der normalen jährlichen Gebäudeabschreibung in Höhe von 2% also insgesamt 28%. Wie immer im Steuerrecht müssen im Vorfeld alle Voraussetzungen geprüft und…
weiterlesen

Das Finanzamt antwortet auf Ihre Steuererklärung durch die Bekanntgabe eines Steuerbescheides. Entsprechen die Festsetzungen im Bescheid nicht der Eingereichten Erklärung, haben Sie die Möglichkeit sich innerhalb der Einspruchsfrist zu wehren. Laut Statistik des Bundesfinanzministeriums (BMF) sind im Jahr 2018 ca. 3,4 Millionen Einsprüche bei Finanzämtern eingegangen; hiervon wurden 65% zu…
weiterlesen