EuGH: Das Verbot der Beteiligung reiner Finanzinvestoren an einer Rechtsanwaltsgesellschaft ist zulässig

Rechtsanwaltsgesellschaft: Beteiligungsverbot für Finanzinvestoren Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es Finanzinvestoren untersagt ist, sich an Rechtsanwaltsgesellschaften zu beteiligen. Diese Entscheidung basiert auf dem Ziel, die Unabhängigkeit und Integrität der Rechtsanwälte zu gewährleisten. Hintergrund der Entscheidung Finanzinvestoren, die sich an Rechtsanwaltsgesellschaften beteiligen, könnten potenziell Einfluss auf die anwaltliche Tätigkeit nehmen. Dies könnte die Unabhängigkeit der Rechtsanwälte gefährden und zu Interessenkonflikten führen. Das Bundesverfassungsgericht betont, dass die Unabhängigkeit der Rechtsanwälte ein zentrales…

weiterlesen

Petitionsausschuss gegen dauerhafte Senkung des Umsatzsteuersatzes für Gastronomie

Am 18. Dezember 2024 sprach sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mehrheitlich gegen eine dauerhafte Senkung des Umsatzsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen von 19 Prozent auf sieben Prozent aus. In der Sitzung wurde eine Beschlussempfehlung an den Bundestag verabschiedet, das Petitionsverfahren abzuschließen, da dem Anliegen nicht entsprochen werden konnte. Die…

weiterlesen

Rechengrößen in der Sozialversicherung

Das Bundeskabinett hat die neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2025 beschlossen. Diese Rechengrößen sind maßgeblich für die Beitragsberechnung in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die Anpassung erfolgt jährlich und basiert auf der Lohnentwicklung des Vorjahres. Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung wird im Jahr 20254…

weiterlesen

Digital und effizient: Ihre Lösung für Jahresabschlüsse und Steuerberatung

Die Erstellung des Jahresabschlusses und die Steuererklärung sind für viele Unternehmen zeitaufwendige und komplexe Aufgaben. Doch das muss nicht so sein. Wir bieten Ihnen als digital arbeitendes Steuerbüro eine innovative Lösung, die Ihnen nicht nur Zeit und Nerven spart, sondern auch den Weg für ein optimiertes Steuerergebnis ebnet. Warum uns…

weiterlesen

Eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann unter bestimmten Umständen zur „Steuerfalle“ werden, insbesondere wenn steuerliche Fallstricke nicht rechtzeitig erkannt oder falsch gehandhabt werden. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum eine GmbH steuerliche Probleme haben kann:

1. Falsche Gewinnthesaurierung: Ein Vorteil der GmbH ist, dass Gewinne in der Gesellschaft belassen und niedrig versteuert werden können (Körperschaftsteuer von 15 % plus Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer). Wenn diese Gewinne jedoch nicht sinnvoll reinvestiert oder entnommen werden, können spätere Entnahmen zu höheren Steuerlasten führen. Insbesondere bei verdeckten Gewinnausschüttungen (z.B. wenn…

weiterlesen

Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): Was Unternehmen wissen müssen

Ab dem 1. November 2024 wird in Deutschland schrittweise die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) eingeführt. Dieses neue Identifikationsmerkmal soll Unternehmen und Selbstständige eindeutig im Steuerwesen identifizieren und das bisherige System ergänzen. iele der W-IdNr. Die Hauptziele der W-IdNr. sind eine verbesserte Verwaltungsdigitalisierung, Reduzierung von Bürokratie und die Förderung des sogenannten „Once-Only-Prinzips“. Dies…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge