Durch das Hochwasser Anfang Juni 2013 sind in weiten Teilen Süd- und Ostdeutschlands beträchtliche Schäden entstanden. Die Beseitigung der Schäden wird bei vielen Steuerpflichtigen Bürgerinnen und Bürgern zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Den Geschädigten soll auch durch steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten unbürokratisch geholfen werden. Im Einvernehmen mit dem…
weiterlesen
Viele Gründern fehlt gerade am Anfang Ihrer Selbständigkeit der Überblick und die Erfahrung bezüglich des Themas Existenzgründung, dies liegt in erster Linie daran, dass Sie aus einem Umfeld kommen in dem man sich wenig mit Unternehmertum und Selbständigkeit beschäftigt. Als kleiner Überblick habe ich nachfolgende Checkliste für Sie aufbereitet,…
weiterlesen
Ich durfte bereits im Aschaffenburger Schloss bei einem Vortrag von of. Dr. Opaschowski teilnehmen. Dieser Vortrag hat mich bewegt das Buch Deutschland 2030 zu kaufen. Nachdem ich dieses Buch gelesen habe konnte ich viele Thesen von dem damaligen Vortrag wiederfinden. Wer sich für die Zukunft und Veränderungen interessiert sollte sich…
weiterlesen
Die Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting ist verfassungswidrig. Die entsprechenden Vorschriften des Einkommensteuergesetzes verstoßen gegen den allgemeinen Gleichheitssatz, da es an hinreichend gewichtigen Sachgründen für die Ungleichbehandlung fehlt. Dies hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in einem heute veröffentlichten Beschluss entschieden. Die Rechtslage muss rückwirkend ab der…
weiterlesen
Die Steueridentifikationsnummer ergibt sich aus folgenden Dokumenten: – Einkommensteuerbescheid – Lohnsteuerkarte 2010 oder Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug – Infoschreiben des Finanzamtes zur Mitteilung der persönlichen ELStAM aus dem herbst 2011 Zusatzlich besteht die Möglichkeit die Steueridentifikationsnummer ( IdNr. ) mittels Eingabeformular auf der Homepage des Bundeszentralamts für Steuern (www.bzst.de) anzufordern.…
weiterlesen
Pressemeldung des FG Düsseldorf v. 3.03.3013 Spenden an im Ausland ansässige gemeinnützige Organisationen sind nur dann steuerlich absetzbar, wenn der Spendenempfänger die deutschen gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben erfüllt und der Spender dies gegenüber dem für ihn zuständigen Finanzamt durch Vorlage geeigneter Belege nachweist. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf mit Urteil vom 14.01.2013…
weiterlesen